WIR

Chronik über 75 Jahre „MTM Münstersche Transport-Mörtel GmbH & Co.“ oder kurz genannt: „MTM“

Gründung

  • 1950

Deutschland lag noch überwiegend in Schutt und Asche – der Wiederaufbau war in vollem Gange. In dieser Zeit gründete Josef Thies das „Mörtelwerk Thies“. Der Standort war in unmittelbarer Nähe zum Standort des jetzigen Preußen Stadions an der Hammerstraße. Es begann die Produktion von erdfeuchten Kalkputzen (Putzmörtel) für den Einsatz als Innenputz. Als weiterer Produktbereich wurde ein erdfeuchter Kalkmörtel (Pflastermörtel) als Bettungsmörtel für den Gehwegebau hergestellt. Durch den Wiederaufbau war die Nachfrage nach vorgemischten und von gleicher Qualität hergestellten Kalkmörteln sehr hoch.

MTM-Putzmörtel ist ein erdfeuchter rein mineralischer Kalkmörtel zur Herstellung eines Kalk- oder Kalkzement-Innenputzes. Der Putzmörtel besteht aus verschiedenen, abgestimmten Sandkörnungen vermischt mit einer speziellen MTM-Kalkmilch und einem Hydratkalk. Um die notwendige Druckfestigkeit zu erreichen, ist dem Putzmörtel am Bauvorhaben zusätzlicher Kalk oder Zement beizufügen.

Der Pflastermörtel ist ebenfalls ein erdfeuchter Kalkmörtel, der in der Konsistenz eines Mauermörtels angerührt wird, um die Gehwegplatten zu verlegen

1950
1970

2. Generation

  • 1970

Heinz Alichmann steigt Anfang der 70 er Jahre in die Firma „Mörtelwerk Thies“ mit ein, übernimmt sie später und stellt die Weichen in eine erfolgreiche Zukunft. Durch die spätere Umfirmierung zu einer OHG entstand die „MTM-Mörtelwerk Thies Münster OHG“. Anfang der 80 er Jahre wurde die Firma in „MTM Münstersche Transport-Mörtel GmbH & Co.“ Im heutigen Sprachgebrauch nennen wie sie: „MTM-Baustoffe“.

Umzug

  • 1974

Aufgrund fehlender Erweiterungsmöglichkeiten an der Hammerstraße fand der Umzug zum jetzigen Standort im Gewerbegebiet „Loddenheide“, Dornierweg 4-6, 48155 Münster statt. Es entstand ein modernes Mörtelwerk mit elektronischen Mischprozessen, geeichten Waagen um die Qualitätsanforderungen, die der Markt einforderte, deutlich zu erhöhen.

1974
1980

Produkterweiterung Gipsputze

  • 1980

Aufgrund fehlender Erweiterungsmöglichkeiten an der Hammerstraße fand der Umzug zum jetzigen Standort im Gewerbegebiet „Loddenheide“, Dornierweg 4-6, 48155 Münster statt. Es entstand ein modernes Mörtelwerk mit elektronischen Mischprozessen, geeichten Waagen um die Qualitätsanforderungen, die der Markt einforderte, deutlich zu erhöhen.

dem Silo angebrachten Förderanlage in das Gebäude gefördert. Im Gebäude steht die Putzmaschine, die den Gips anmischt. Die Verarbeitung von Gipsputzen ist gegenüber erdfeuchten Kalkputzen körperlich einfacher.

MTM baute in der Region die Silo-Logistik mit einem heutigen Bestand von ca. 100 eigenen Silos. Bis heute beliefert MTM mit 2 Silostellern die Baustellen mit Gips- und Kalkzementputzen.

Allerdings schrumpfte der Markt für erdfeuchte Kalkmörtel – trotz der starken körperlichen Arbeit überraschenderweise - sehr langsam. Der Hauptgrund dafür ist der deutlich geringere Preis im Gegensatz zu den Gipsputzen.

Produkterweiterung Beton und Estriche

  • 1987

MTM stieg 1987 in die Beton- und Estrichherstellung ein. Dafür wurde die Produktionsanlage durch zusätzliche Schüttgutboxen für Kies- und Splittkörnungen erweitert sowie neue Lagersilos für Zemente erweitert.

MTM-Betone werden überwiegend im Tiefbau und im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt. MTM-Betone sind erdfeuchte und hochwertige Mischungen aus Splittkörnungen, Sand 0-2 mm, Zement und Wasser. Bei der Herstellung wird auf Flugasche oder ähnliche Füller verzichtet. Die MTM-Betone werden in den zwei Korngrößen 0-16 mm und 0-8 mm je nach Einsatzgebiet hergestellt. Für eine längere Verarbeitungszeit kann dem MTM-Beton ein Verzögerer beigemischt werden.

MTM-Zement-Estrichmörtel sind Mischungen aus gewaschenen Sand- und Kieskörnungen, Zement und Wasser. Ihren Einsatz finden die MTM-Estriche als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch in entsprechender Art und Ausführung als fertig nutzbarer Boden. Für eine längere Verarbeitungszeit kann dem MTM-Estrich ein Verzögerer beigefügt werden.

1987
1997

3. Generation

  • 1997

Mit Henrik Alichmann steigt die dritte Generation in die MTM ein. Der Ausbau neuer, innovativer Produkte sowohl in der Produktion als auch im Handel wurde stetig vorangetrieben. Mit dem Einbau eines neuer Tellermischers und 6 weiterer Hochsilos konnte der Produktbereich stark erweitert werden. Jetzt stehen  9 Hochsilos für verschiedene  Bindemittel (Zement, Kalk, Lehm) zur Verfügung.

Spezialanbieter für Putze

  • 1999/2000

Gleichzeitig führte MTM - beginnend in den 80 er Jahren - ein kleines Handelssortiment (bsp. Kalksandsteine, KG-Rohre) mit. Dieses Sortiment wurde dann im Wege der Spezialisierung weiter und verändert. MTM hat sich im Handelsbereich vom klassischen Baustoff-Fachhändler zum Spezialanbieter für Putz und Putzsysteme und Wärmedämmverbundsysteme entwickelt.  

1999/2000
2000 - 2003

Produkterweiterung Naturbaustoffe

  • 2000 - 2003

Im Jahr 2000 begann die Entwicklung und Markteinführung von erdfeuchten Lehmputzen. MTM war der erste regionale Produzent, der den Markt für ökologische Baustoffe – Naturbaustoffe – bedient hat. Lehmputze und Lehmmörtel sowie der regionale Handel mit farbigen Lehmfein- und Lehmedelputzen unter der Marke „Tierrfino“ wurden ins Lieferprogramm aufgenommen. Gerade in diesem Bereich kam der Beratung durch Fachpersonal eine besondere Bedeutung zu. Seit dem führt MTM-Schulungen und berät die Kunden im Hinblick auf die Anwendung dieser Baustoffe.

Neben den erdfeuchten Lehmputzen verlangte der Markt auch nach Lehmputzen, die im Sack als Trockenmörtel angeboten werden. Im Jahr 2003 wurde die Produktionsanlage mit Absackanlage und Palettierer für Trockenmörtel in Betrieb genommen.

Produkterweiterung Drainbeton

  • 2002

MTM entwickelt 2002 den Drainagebeton. Warum benötigt man einen Drainbeton? Ein DrainbetoMTM entwickelt 2002 den Drainagebeton. Warum benötigt man einen Drainbeton? Ein Drainbeton ist – im Gegensatz zu einem normalen Beton – wasserdurchlässig. Er wird zwar genauso eingebaut wie ein herkömmlicher Beton, hat aber den Vorteil, dass Wasser, dass in Konstruktion eindringt, schnell in das Erdreich versickert. Somit werden Frostschäden und Hitzeschäden in Aufbau und im Belag deutlich vermindert.

Betone bzw. Zementestriche werden häufig unter Fliesen-, Pflaster- oder Natursteinbelägen im Außenbereich verlegt. Die Anwendung findet im Straßenbau, im Städtebau (gering belastete Verkehrsflächen wie Plätze, Fußgängerzonen, etc.) und sehr häufig auch im privaten Garten durch das Anlegen von hochwertigen Terrassen und Wegen statt. Sehr häufig kommt es hier zu Bauschäden am Fliesenbelag oder Natursteinbelag. Diese Schäden entstehen durch massive Temperaturveränderungen im und unter den Fliesen durch Sonneneinstrahlung (das führt zu ungleichen Spannungsverhältnissen im Aufbau) und durch die Frosteinwirkung (Wasser dringt in die Fläche zwischen den Fugen eine und friert danach). Es kommt zur Frostsprengung. Bei herkömmlichem Beton und Estrich kann das Wasser, dass durch Risse und defekte Fugen eindringt nicht ablaufen. Es bleibt unter der Fliese stehen und sprengt die Fliese bei Frost nach oben.

Drainagebetone sind wasserdurchlässig. Sie führen Wasser unter den Belägen vertikal und horizontal ab und verhindern somit Frostschäden bzw. Hitzeschäden.

Drainoton ist ein wichtiger Bestandteil der gebundenen Bauweise (zementgebunden und somit starre Bauweise im Gegensatz zur ungebundenen Bauweise, bei der der Belag in Splitt bzw. Sand gelegt wird) Vorteile dieser Bauweise ist beispielsweise im Straßenverkehr die Verhinderung des „Einfahrens von Fahrrinnen“ und der Bewuchs der Fugen mit Gräsern und Pflanzen. Der Vorteil einer festen, zementären Fuge ist, dass das Reinigen/Absaugen des Belages mit professionellen Saugreinigungsgeräten sehr gut möglich ist. Es wird kein Sand – wie bei herkömmlichen ungebundenen Systemen – aus der Fuge gesaugt.

Drainagebetone sind erdfeuchte Bettungsmörtel und Tragschichten, die als wasserabführende Schicht unter Natursteinpflaster und –platten, Pflasterklinker und Fliesenbelägen eingesetzt werden. Die Einsatzbereiche umfassen Wegedecken wie beispielsweise Terrassen, Balkone, Garageneinfahrten, Gartenwege und den öffentlichen Straßen und Wegebau.

2002
2006

Generalimporteur der Marke „Tierrfino“

  • 2006

Mit der ökologischen weiteren Ausrichtung wird MTM Generalimporteur von farbigen Lehmfein- und Lehmedelputzen der Marke „Tierrfino „ Lehmbaustoffe für Deutschland.

Produkterweiterung „InNOVAcal“

  • 2008

2008 beginnt die Entwicklung und Markteinführung von Mörteln der Marke: InNOVAcal für die historische Bauwerkssanierung. Historische Gebäude sind in der Vergangenheit mit reinem Kalk gemauert, verfugt und verputz. Diese Gebäude kennen keinen Zement, da Zement erst Ende des 19 Jahrhunderts erfunden wurde. Oftmals wurden diese Gebäude dann im 20. Jahrhundert im Rahmen einer Sanierung mit zementhaltigen Mörteln saniert beispielsweise mit zementären Fugenmörteln und zu harten Putzen – unter dem Motto: „Alles war eine sehr gute Härte hat kann nicht schlecht sein.“ Dies schlug oft fehl und führte zu neuen Bauschäden. Die eingesetzten Produkte waren viel zu hart. Es kam erneut zu Bauschäden und der Frost erledigt den Rest. Fazit: das eingesetzte Produkt mit Zement blieb erhalten, aber die historische Bausubstanz nahm deutlich Schaden.

Zusammen mit der Dombauhütte Xanten entwickelte MTM unter der Marke InNOVAcal spezielle Putz- und Fugenmörtel. Ausgangspunkt der Entwicklung war u.a. das besondere Mauerwerk des zu sanierenden mittelalterlichen Dom St. Viktor zu Xanten. Der Versuch industriell hergestellte (zementgebunden) Mörtel (bsp. Fugenmörtel) an diesem Bauwerk einzusetzen, schlug immer wieder fehl. Daher wurde ein spezieller Putz- und Fugenmörtel auf der Basis von speziellen Luftkalken entwickelt. Unter der Marke: InNOVAcal wird dieses Mörtelkonzept von MTM vertrieben. InNOVAcal sind mineralische, zementfreie Kalkputze und -mörtel, sowie natürliche Kalkfarben für die historische Bauwerkssanierung, Renovierung, Neubau und gesundes Wohnen.

„Die Grundidee bei der Entwicklung von InNOVAcal® war die Gewissheit, dass es möglich ist, reine und qualitativ hochwertige Luftkalkmörtel zu entwickeln, die einerseits den Anforderungen der Restaurierung genügen und gleichzeitig ohne Zusätze auskommen.

2008
2009

Produkterweiterung „Bentofill“

  • 2009

Ein weiteres Entwicklungsfeld eröffnete sich 2009. In Zusammenarbeit mit der Fa. Herbst GmbH und der MTM-Baustoffe wurde die Produktreihe Bentofill in den Markt eingeführt. Die Entwicklung dieser Produkte basiert darauf, dass eine natürliche Abdichtung im erdberührten Bereich gegen Wasser – ohne chemische Zusätze – möglich sein muss.

Hierbei geht es um die natürliche und mineralische Abdichtung von Bauwerken gegen Wasser im erdberührten Bereich beispielweise der Abdichtung von Fundamenten (Keller) gegen eindringendes Wasser, der Einkapselung von Abwasserrohren bzw. Schächten, dem Bau von Teichen, etc.

Bau der Baustofflagerhalle

  • 2011

Aufgrund des weiteren Wachstum wurde die Baustofflagerfläche von ca. 1000 m² um weitere 1000 m² Lagerfläche verdoppelt.

2011
2013

Lehmbaustoffe werden DIN-normiert

  • 2013

Durch die Einführung der DIN-Normung für Lehmbaustoffe in Deutschland wurden die Anforderungen an alle Tierrfino-Lehmbaustoffe übertragen. MTM hat alle Tierrfino Lehmbaustoffe auf diese Norm angepasst und in den Markt eingeführt.

Gründung der Fa. Heral GmbH & Co. KG

  • 2014

Nach den ersten erfolgreichen Entwicklungsschritten seit 2009 (siehe Produkterweiterung Bentonit) wurde im Jahr 2014 die Fa. Heral GmbH & Co. KG durch Henrik Alichmann und Jürgen Herbst gegründet. Die Fa. Heral beschäftigt sich mit dem Handel und Herstellung von Bentonit und bentonithaltigen Produkten, Ton und Industriewerkstoffen. Heral hat seinen Sitz – wie die MTM-Baustoffe auch – am Dornierweg 4 – 6, 48155 Münster.

Das Produktportfolio wurde um weitere Handelsprodukte ergänzt. Die Kernkompetenz ist die mineralische Abdichtung im Bereich Erdbau, Wasserbau, Spezialtiefbau gegen Wasser, sowie Projekte im Bereich des Umweltschutzes.

2014
2015

Lizenz für Güterkraftverkehr erworben

  • 2015

Seit 2015 fährt MTM nicht mehr nur eigene Baustoffe, sondern auch Baustoffe und Produkte anderer Lieferanten. Als Spediteur für große transportable Silos – bis 32 m³ bedient MTM einen weiteren Nischenmarkt.

Innovative Mischtechnik: Konusmischers

  • 2017

Die vielfältigen Aufgaben zur Mischung erdfeuchter Produkte wie Beton, Putzmörtel, InNOVAcal Kalkbaustoffe, Lehmbaustoffe und – für die Fa. Heral – die mineralischen Dichtmischungen machten einen Wechsel der Mischtechnik notwendig. Der neue eingebaute Konusmischer erfüllt nun alle Anforderungen an die Mischtechnik im Hinblick auf Mischqualität. Zudem ist der Mischer deutlich besser zu reinigen.

2017
2019

Produkterweiterung Lehmputze

  • 2019

In Rahmen der Produktentwicklung wurden die BASE-Lehmfeinputze „braun“ und „altweiß“ in den Markt eingeführt.

Tierrfino Webshop geht online

  • 2020

Im Juli 2020 geht der Web-Shop www.Tierrfino.de online. Ein erster Schritt ist getan. Jetzt beginnt die Arbeit den Shop im oberen Ranking zu platzieren. 

2020
2020 - 2021

Corona-Pandemie

  • 2020 - 2021

Corona bestimmt im Jahr 2020 und 2021 alle Bereiche des sozialen und wirtschaftlichen Zusammenlebens. Jeder Bereich wird durch Corona auf den Prüfstand gestellt. Es gibt somit Gewinner und auch Verlierer der Pandemie. Aufgrund der Corona Pandemie sind im Jahr 2021 die Warenströme weltweit stark durcheinandergeraten. Viele Produktionen weltweit mussten zeitweise coronabedingt geschlossen werden. Das führte dazu, dass die Läger nicht mehr nachgefüllt werden konnten und somit einzelne Waren nicht mehr verfügbar waren. Nachgelagerte Produktionsabläufe standen somit nahezu still. Beispielsweise die fehlenden Halbleiter im Automobilbau, fehlendes Holz und Dämmstoffe im Baubereich. 

Obwohl mittlerweile die Fabriken wieder hochgefahren wurden und Produkte zur Verfügung standen, benötigt die weltweite Schiffs- und Containerlogistik noch einige Zeit, um wieder in einen reibungslosen Ablauf zu kommen. Dies führt im Baustoffbereich zu teilweise extrem langen Lieferzeiten und – durch die stark gestiegenen Logistikkosten im Containerbereich - auch zu starken Preiserhöhungen.

Bau einer Regalanlage für 500 Palettenplätze und Bau einer Lagerhalle für 200 Palettenplätze

  • 2021 - 2022

Im Jahr 2021 wurde zur besseren und übersichtlichen Lagerung eine Regalanlage für weitere 500 Palettenplätze in Betrieb genommen.

Im Jahr 2022 wurde eine weitere Lagerhalle für das trockene, sonnengeschützte Lagern von Lehmbaustoffen im big bags gebaut. Dadurch wird die Qualität der produzierten big bags während der Lagerzeit aufrechtgehalten.

2021 - 2022
2023

Produktionsanlage für Lehmbaustoffe

  • 2023

Die 2003 in Betrieb genommenen Produktionsanlage für Lehmbaustoffe ist in die Jahre gekommen und wurde 2023 erneuert. Die Produktion zeichnet sich durch eine deutliche technische und digitale Optimierung aus. Die neue Anlage bringt die geforderten Qualitätsansprüche auf ein neues Niveau.

Ausblick/Zukunft

  • 2025

Durch den 2022 beginnenden Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine sind die Energiekosten in Deutschland stark gestiegen. Dies führte zu einer deutlichen Preissteigerung der Baustoffe und somit auch zum starken Einbruch der Baunachfrage von Ein- und Zweifamilienhäusern.
 

Im Hochbau wird sich überwiegend der Bau von Mehrfamilienhäusern rechnen. Ein weiterer Bereich ist die Sanierung und Renovierung im Bestand. Zudem wird der Straßen- und Tiefbau – meiner Meinung nach - auf stabilem Niveau bleiben, da in vielen Bereichen eine dringende Sanierung notwendig ist.


Es fehlen jedes Jahr – nach offiziellen Berechnungen ca. 400.000 Wohnungen. Von diesem Ziel ist die Bauwirtschaft meilenweit entfernt. Überbordende Bürokratie, sehr starke Forderungen des Gesetzgebers an den Wohnungsbau (Energieeinsparung) machen den Wohnungsbau teurer. Hier benötigen die Bauwirtschaft Anreize vom Bund, um dort einen Aufschwung zu erzielen. Wohnen müssen bezahlbar bleiben.  



MTM wird sich in seinem Produktportfolio weiter entwickeln, insbesondere der nachhaltige und ökologische Bau wird MTM in den nächsten Jahren weiter ausbauen. Diese Marktnische, die sich MTM in den letzten Jahren geschaffen hat, wird – unser Meinung nach – weiterwachsen.

2025